Was passiert mit Ihrem Abwasser, das durch den Abfluss beim Duschen, Händewaschen und Kochen verschwindet? Antworten gibt Diplom-Ingenieur Jürgen Gimbel, langjähriger Abteilungsleiter der Stadtentwässerung Reutlingen, der Sie virtuell in 17 Kurzfilmen durch das Klärwerk Nord führt. Vorkenntnisse sind nicht nötig: An jeder Station erfahren Sie die Grundlagen zum Thema Abwasserreinigung und der Verwertung der dabei entstehenden Produkte.

Die blauen Stationen erklären den Weg des Abwassers, die roten Stationen den Schlammweg und die schwarzen Stationen geben Informationen über den Betrieb und die Sicherheit auf dem Klärwerk Nord.
Die blauen Stationen erklären den Weg des Abwassers, die roten Stationen den Schlammweg und die schwarzen Stationen geben Informationen über den Betrieb und die Sicherheit auf dem Klärwerk Nord.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Nummerierung und die Stationsnamen:
Nr. | Station |
1 | Einführung |
2 | Rechen |
3 | Sand- und Fettfang |
4 | Vorklärung |
5 | biologischer Phosphatabbau |
6 | Belebung |
7 | chemische Reinigung |
8 | Nachklärung |
9 | Maschinenhaus 1 |
10 | Schlammpumpwerk |
11 | Faulturm |
12 | Schlammentwässerung |
13 | Blockheizkraftwerk |
14 | Hochwasserpumpwerk |
15 | Schlammspeicher |
16 | Schaltwarte |
17 | Ziele der SER |
Hier können Sie weitere Informationen und Kenndaten über das Klärwerk Nord abrufen.