Hochwasser gehören zum Wasserkreislauf dazu und werden sich niemals komplett verhindern lassen. Ob es zu einem Hochwasser kommt, hängt von vielen Dingen ab. Auch davon, wohin der Regen fällt. Der Pflanzenbewuchs, die Art des Bodens und die Geländesituation spielen dabei eine Rolle. So kann ein Parkplatz kein Wasser speichern, eine Wiese schon. Ein Wald mit unterschiedlichen Pflanzen wirkt dagegen aber wie ein Schwamm, der den Regen aufsaugt. Pflanzenbewuchs sorgt also dafür, dass der Boden mehr Wasser speichern kann.
Trotzdem kommt es bei sehr starken Regenfällen dazu, dass Wasser ober- oder unterirdisch ins das nächstgelegene Gewässer fließt. Je stärker die Regenfälle, desto höher die Gefahr von Hochwasser.
Betroffen sind dann nicht nur Häuser in der Nähe von Flüssen und Bächen. Hochwasser bedroht auch Wohnungen, die nicht am Wasser liegen. Starkregen kann beispielsweise Keller fluten. Auch ein Rückstau in der Kanalisation kann Wasser durch die Rohre ins Haus drücken. Grundwasser kann ebenso zum Problem werden. Steigt bei starken, lang anhaltenden Regenfällen der Grundwasserspiegel, kann Wasser durch die Hauswand eindringen.
In den meisten Fällen gefährdet Hochwasser nur Ihr Eigentum – doch manchmal auch Ihr Leben. Grund genug, rechtzeitig eigene Vorkehrungen zum Hochwasserschutz zu treffen, zumal die Feuerwehren beim Hochwassereinsatz nicht überall zur selben Zeit sein können, um Hilfe zu leisten. Auch bei guter Vorsorge kann Hochwasser erhebliche finanzielle Folgen haben. Bürgerinnen und Bürger sollten daher finanzielle Rücklagen bilden oder eine geeignete Versicherung abschließen.
Die Hochwasser der letzten Jahre haben eindrücklich gezeigt, wie aktuell das Thema Hochwasser in Reutlingen ist und voraussichtlich wird der Klimawandel die Hochwassersituation in Zukunft noch verschärfen.
Die Stadtentwässerung Reutlingen ist Teil der "Hochwasserpartnerschaft Echaztal". Das gemeinsame Faltblatt Hochwasser kann jeden treffen! bietet Auskünfte zu dieser Partnerschaft und zum Thema Hochwasser.
Trotzdem kommt es bei sehr starken Regenfällen dazu, dass Wasser ober- oder unterirdisch ins das nächstgelegene Gewässer fließt. Je stärker die Regenfälle, desto höher die Gefahr von Hochwasser.
Betroffen sind dann nicht nur Häuser in der Nähe von Flüssen und Bächen. Hochwasser bedroht auch Wohnungen, die nicht am Wasser liegen. Starkregen kann beispielsweise Keller fluten. Auch ein Rückstau in der Kanalisation kann Wasser durch die Rohre ins Haus drücken. Grundwasser kann ebenso zum Problem werden. Steigt bei starken, lang anhaltenden Regenfällen der Grundwasserspiegel, kann Wasser durch die Hauswand eindringen.
In den meisten Fällen gefährdet Hochwasser nur Ihr Eigentum – doch manchmal auch Ihr Leben. Grund genug, rechtzeitig eigene Vorkehrungen zum Hochwasserschutz zu treffen, zumal die Feuerwehren beim Hochwassereinsatz nicht überall zur selben Zeit sein können, um Hilfe zu leisten. Auch bei guter Vorsorge kann Hochwasser erhebliche finanzielle Folgen haben. Bürgerinnen und Bürger sollten daher finanzielle Rücklagen bilden oder eine geeignete Versicherung abschließen.
Die Hochwasser der letzten Jahre haben eindrücklich gezeigt, wie aktuell das Thema Hochwasser in Reutlingen ist und voraussichtlich wird der Klimawandel die Hochwassersituation in Zukunft noch verschärfen.
Die Stadtentwässerung Reutlingen ist Teil der "Hochwasserpartnerschaft Echaztal". Das gemeinsame Faltblatt Hochwasser kann jeden treffen! bietet Auskünfte zu dieser Partnerschaft und zum Thema Hochwasser.
Vertiefende Informationen zu verschiedenen Arten von Hochwasser finden Sie hier: